Die aktuelle Labordatei "fritzbox-labor-XXXX-xxxx.zip" auf unserem Download-Server enthält - die Laborversion für FRITZ!Box - diese Datei "infolab.txt" mit wichtigen Informationen zu dieser Labor-Versionen - Informationen, Feedbackmöglichkeiten und die Datei unter www.avm.de/Labor Neue Features: - Neuer Startbildschirm mit aktuellen Wetterinformationen für FRITZ!Fon - Geräte-Priorisierung für ungestörtes Arbeiten im Homeoffice - Neues Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten ------------------------------------------------------------ Internet: - NEU Bevorzugung eines Netzwerkgerätes vor allen anderen, diese Eigenschaft kann in den "Details" des Geräts im Heimnetz aktiviert werden [2] Telefonie: - NEU Faxfunktion: Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten - NEU Unterstützung für den “Telekom CompanyFlex SIP-Trunk” - NEU Unterstützung für “Telekom CompanyFlex Cloud” DECT/FRITZ!Fon: - NEU Neuer Startbildschirm mit aktuellen Wetterinformationen [1] Smart Home: - NEU Rollladensteuerung unterstützt (Bedienung mit FRITZ!App Smart Home, FRITZ!Fon, FRITZ!DECT 440, FRITZ!App Smart Home und FRITZ!Box-Benutzeroberfläche) - NEU Luftfeuchtigkeitsanzeige auf dem FRITZ!DECT 440, auf dem FRITZ!Fon und in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440) - NEU An- und Ausschalten des WLAN-Gastzugangs per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 und Anzeige des QR-Codes (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440) - NEU An- und Ausschalten des Anrufbeantworters per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440) - NEU Lichtsequenz "Aufwachen/Einschlafen" für den FRITZ!DECT 500 und HAN-FUN-Farb-LED-Lampen per "Automatische Schaltung" - NEU Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit - NEU Vorlage für schnelle Einstellung der Rollladenposition - NEU - Auf Tastendruck klingelt ein internes Telefon und zeigt einen Kurztext an [3] System: - NEU Datensicherung für den internen Speicher (Klingeltöne, Bilder, Sprachnachrichten) - NEU Kennwort-Sichtbarkeit bei der Vergabe und Eingabe verändern (Auge-Element) ------------------------------------------------------------ [1] Hinweise zum Startbildschirm "Wetterbericht" Es gibt einen neuen FRITZ!Fon-Startbildschirm mit dem aktuellen Wetterbericht. So richten Sie ihn ein: Ihre FRITZ!Box muss bei MyFRITZ! angemeldet sein (fritz.box > Internet > MyFRITZ!-Konto) Die Software von FRITZ!Fon muss aktualisiert werden (MENU > Einstellungen > Software-Version > Prüfen). Anschließend muss nur noch der neue Startbildschirm ausgewählt werden (MENU > Einstellungen > Startbildschirm) Weitere Hinweise: "Der neue Wetterstartbildschirm steht für folgende FRITZ!Fon Modelle zur Verfügung: FRITZ!Fon C4, FRITZ!Fon C5 sowie FRITZ!Fon C6. Die Wetterdaten, sowie die Auswahl der Wetterstationen für den neuen Startbildschirm stammen vom Deutschen Wetter Dienst (DWD). Die Wetterdaten für Ihren Standort ermittelt die FRITZ!Box anschließend anhand der Vorwahl (Ortskennzahl) Ihrer Rufnummer (z.B. 030 für Berlin). Derzeit steht der Wetter-Startbildschirm nur für Deutschland zur Verfügung. ------------------------------------------------------------ [2] Geräte-Priorisierung für ungestörtes Arbeiten im Homeoffice Eine neue Option in den Detaileinstellungen von Netzwerkgeräten im Heimnetz kann auf einfache Art helfen, wenn man im Homeoffice die Internetverbindung mal exklusiv nutzen möchte, um beispielsweise ungestört an einer wichtigen Videokonferenz teilzunehmen. Über das Heimnetz öffnet man in den Netzwerkverbindungen die Details zum eigenen Gerät mit dem Stift am Zeilenende und aktiviert unter Priorisierung die Option: "Dieses Gerät priorisieren". Solange diese Option aktiv ist, wird dieses Gerät bei der Internetnutzung vor allen anderen Geräten bevorzugt. Genutzt wird hierfür die Priorisierung von Echtzeitanwendungen, die man von den Filtereinstellungen der FRITZ!Box kennt und die nun komfortabel für ein Gerät in dessen Detaileinstellungen direkt ein- und ausgeschaltet werden kann. ------------------------------------------------------------ [3] Auf Tastendruck klingelt ein internes Telefon und zeigt einen Kurztext an Mit dieser neuen Funktion lassen Sie ein internes Telefon klingeln, beispielsweise um die Kinder zum Abendessen zu rufen. Auslöser für den Anruf kann zum Beispiel ein Tastendruck auf dem am Kühlschrank haftenden FRITZ!DECT440 sein, wenn das Essen fertig ist. Aber auch andere Auslöser oder Anwendungsszenarien sind hier denkbar. Der Kurztext wird auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche als "Vorlage" im Bereich Smart Home angelegt und dann dem internen Telefon zugewiesen, das klingeln soll. Auslöser des Anrufs ist dann das Anwenden der Vorlage durch einen Tastendruck oder ein Ereignis mit FRITZ!DECT 440, FRITZ!DECT 400, FRITZ!Fon, FRITZ!App Smart Home oder im FRITZ!OS. Die Funktion wird wie folgt eingerichtet: Benutzeroberfläche öffnen und in den Bereich "Smart Home" auf "Gruppen und Vorlagen" wechseln unter "Vorlagen" eine neue Vorlage erstellen im Assistenten die Komfortfunktion "Interner Telefonanruf" auswählen angeben welches Telefon klingeln soll am Ende den Namen vergeben, der dann auf dem Telefondisplay angezeigt wird (zum Beispiel "Essen") Diese Vorlage kann dann mit FRITZ!DECT 440, FRITZ!DECT 400, FRITZ!Fon, FRITZ!App Smart Home,  DECT-ULE/HAN-FUN Tür-/Fensterkontakten und Bewegungsmeldern und im FRITZ!OS angewendet werden ------------------------------------------------------------ Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS Internet: - Verbesserung Verwaltung von Tickets in der Kindersicherung - Verbesserung Gerätestatus (aktiv/nicht aktiv) in der Geräteauswahl für Portfreigaben angezeigt - Verbesserung Darstellung der Portfreigaben-Übersicht auf Mobilgeräten verbessert - Verbesserung Erweiterung der Zugangsprofil-Einstellungen in der Kindersicherung um die Zuweisung von Geräten - Verbesserung Optimierung des Retry-Verhaltens von DNS over TLS (DoT) - Verbesserung Portfreigaben werden zugelassen wenn anfordernde IP-Adresse und Ziel-IP ungleich sind, wenn physisch dasselbe Gerät referenziert wird - Verbesserung Ereignismeldung, wenn Port 80 temporär zur Zertifikatsausstellung für letsencrypt.org freigegeben wird - Verbesserung Robustheit von DNS over TLS (DoT) bei ausfallenden oder nicht antwortenden Gegenstellen erhöht - Verbesserung Robustheit von DNS over TLS (DoT) durch seltenere Latenzmessung erhöht - Behoben Online-Monitor für Mobilfunk zeigte bei aktivierter Einstellung “Erweiterter Ausfallschutz” manchmal keine Daten an - Behoben Nach Ausfall der primären Internetverbindung und Fallback auf Sekundärverbindung erfolgte keine MyFRITZ!-Registrierung (nur 6890) - Behoben Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks im Modemmodus bei Nutzung eines ADSL-Anschlusses ohne Funktion - Behoben Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks und Internetzugriff über WAN/LAN 1 wurde bei bestimmten, zum Zeitpunkt der Aktivierung vorliegenden Ausgangsbedingungen nicht gestartet - Behoben Public Subnet funktioniert nicht im Parallelbetrieb nach Ausfall der primären Verbindung (nur 6890) - Behoben Nach Werkseinstellung konnte die erste VPN-Verbindung einmalig nicht aktiviert werden - Behoben Gerätesperre war in bestimmten Szenarien wirkungslos - Behoben Beim Betrieb der FRITZ!Box hinter bestimmten Kabelmodems kam es zu kurzzeitigen Unterbrechungen der Internetverbindung aller 12 Stunden - Behoben Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf - Behoben VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam - Behoben Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert - Behoben Option zum Einstellen von IPv6-Adressen unter “Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen” fehlte (nur 6890) DSL: - Verbesserung Stabilität und Interoperabilität verbessert - Verbesserung Long-Reach-VDSL-Interoperabilität verbessert (nur 7530 und 7590) - Verbesserung Supervectoring 35B an manchen Gegenstellen verbessert (nur 7590) WLAN: - Verbesserung Verbesserte Autokanal-Funktion nach Erkennung von Störquellen (5-GHz-Band) - Verbesserung Usability-Überarbeitung der Seite WLAN > Funkkanal - Verbesserung Stabilität angehoben - Verbesserung Meldungen für WLAN unter SYSTEM / Ereignisse verbessert - Verbesserung Erkennung von mehreren parallelen WPS-Aktivierungen verbessert - Verbesserung Stabilität angehoben - Verbesserung Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl - Änderung In der Betriebsart Mesh Repeater werden bei Auswahl des Mesh Masters nur WLAN-Funknetze mit sichtbaren Namen angezeigt Telefonie: - Verbesserung Einstellungsseiten für Rufumleitung und Rufsperren komplett überarbeitet - Verbesserung Option für Rufumleitung an ein bestimmtes lokales Telefon hinzugefügt - Verbesserung Ersteinrichtungsassistent bietet Einrichtung eines Telefons an - Verbesserung Kompatibilität des SIP-Registrars der FRITZ!Box zum SIP-Client LinPhone erhöht - Verbesserung Kompatibilität zu den Telefonieanbietern Easybell und VoIPfoneUK erhöht - Verbesserung Kompatibilität bei verschlüsselter Telefonie erhöht - Verbesserung Bei Landeseinstellung Deutschland und automatisch vom Anbieter eingerichteter Rufnummer wird die darin enthaltene Ortskennzahl automatisch erkannt und in die Anschlusseinstellungen übernommen - Verbesserung Sprachqualität bei Telefonaten in Mobilfunknetze und ins Ausland erhöht - Verbesserung Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt - Verbesserung Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt - Verbesserung Stabilität - Verbesserung Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum "Faxe nur senden" hinzugefügt - Verbesserung Ausblenden der Tabs "E-Mail" und "RSS" im Menü "Telefonie / Telefoniegeräte", sofern DECT ausgeschaltet ist - Verbesserung Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt) - Verbesserung Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter "Telefonie / Telefoniegeräte" zusammengefasst - Verbesserung Nach Betrachten von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Faxjournal wird das Blinken der Info-LED beendet - Behoben Telekom SIP-Trunk-Account kann nicht deaktiviert werden - Behoben Nach Neustart wurde sporadisch keine Rufnummernregistrierung durchgeführt (nur 6890) - Behoben Bei Aktivierung der Nutzung des USB-Speichers für den internen Anrufbeantworter wurden alle zu diesem Zeitpunkt schon vorhandenen Sprachnachrichten ohne Warnung gelöscht Heimnetz: - Verbesserung Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt - Verbesserung Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde - Behoben In den Gerätedetails von Gastgeräten wurde der Abschnitt für die Gerätesperre angezeigt, obwohl die Funktion Heimnetzgeräten vorbehalten ist - Behoben Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten - Änderung Beim Setzen eines individuellen Namens für die FRITZ!Box bleibt die Bezeichnung der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe ("USB/Speicher") unverändert USB: - Verbesserung Auf fritz.nas können mehrere Dateien mit der Umschalt-Taste markiert werden - Behoben SMB-Freigaben (fritz.box) erschienen nicht in der Windows-Netzwerkumgebung System: - Verbesserung Einrichtungsassistent kann unterbrochen und wieder aufgenommen werden - Verbesserung In der Bedienoberfläche kann ein Kennwort bei seiner Eingabe sichtbar gemacht werden ("Auge") - Verbesserung Erneuter Versand von Supportdaten an AVM ohne Wartezeit nach Abschluss des Sendevorgangs möglich - Verbesserung Detailkorrekturen in der Funktions-Diagnose im Bereich Mesh und USB - Behoben Anzahl der Meldungen in “System / Ereignisse” war in einigen Bereichen zu gering - Behoben FRITZ!Box-Benutzer konnten in der Übersicht nicht sortiert werden - Änderung Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten) - Änderung Angebot der Umstellung auf Auto-Update-Stufe III "Neue FRITZ!OS-Versionen automatisch installieren" erfolgt nach Update nur bei Einstellung auf Stufe II - Änderung Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt *1 - Änderung Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche "nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort" eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen "fritz" und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus. *2 Mobilfunk: - Verbesserung Länderspezifische Liste der Mobilfunkanbieter bei Nutzung der FRITZ!Box mit einem USB-Mobilfunkstick - Verbesserung Mobilfunkanbieter "Magenta Mobil" für Land Österreich hinzugefügt - Verbesserung Unterstützung für USB-Mobilfunkstick Huawei E3372h-320 *1. Der nicht empfohlene Anmeldemodus im Heimnetz ohne Kennwort wird nicht mehr unterstützt. Für den ersten Zugriff auf die Bedienoberfläche nach dem FRITZ!OS-Update muss der Anwender ein FRITZ!Box-Kennwort vergeben (zusätzliche Bestätigung erforderlich) *2. Automatische Generierung eines Benutzers nach dem Namensschema fritz und einer zufälligen vierselligen Zahl, wenn die Anmeldung vor dem Update nur mit FRITZ!Box-Kennwort erfolgte. Wichtige Informationen für App-Entwickler, deren App sich an FRITZ!Box anmelden möchte, finden sich unter https://avm.de/fileadmin/user_upload/Global/Service/Schnittstellen/AVM_Technical_Note_-_Session_ID_deutsch_Dez2020.pdf ------------------------------------------------------------ Neuigkeiten und Verbesserungen in den einzelnen Laborversionen ------------------------------------------------------------ Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-85520/85522 Telefonie: NEU Unterstützung für “Telekom CompanyFlex Cloud” Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85520/85522 Internet: Behoben Online-Monitor für Mobilfunk zeigte bei aktivierter Einstellung “Erweiterter Ausfallschutz” manchmal keine Daten an System: Behoben Anzahl der Meldungen in “System / Ereignisse” war in einigen Bereichen zu gering Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85520/85522 (innerhalb FRITZ!Labor) Internet: Behoben Priorisierung wurde fälschlicherweise auch in den Details von Gastgeräten angeboten, obwohl die Funktion im Gastnetz nicht verfügbar ist Behoben Die nicht unterstützte Funktion “NAT deaktivieren” wurde angeboten Behoben Bei Erstellung einer Portfreigabe erfolgte ein falscher Hinweis auf bereits vergebenen Port WLAN: Verbesserung Stabilität anghehoben Behoben In der Tabelle der bekannten WLAN-Geräte wurden lange Namen in der Tooltip-Funktion (Mouseover) nicht komplett angezeigt Behoben Bei Erkennung von parallel laufenden WPS-Anmeldungen wurden diese nicht zuverlässig beendet Behoben Probleme beim Aktivieren des nicht für den Uplink benutzen Funknetzes im Repeater-Modus (einschließlich WLAN-Gastzugang) Telefonie: Behoben E-Mail-Konfiguration für ein angemeldetes FRITZ!Fon nicht möglich (unter “Telefonie / Telefoniegeräte”) Behoben In den Detailinformationen zur Sprachübertragung wurde die Verwendung von verschlüsselter Telefonie nur für die erste Rufnummer eines SIP-Trunks (CompanyFlex) auch tatsächlich angezeigt USB: Behoben Datenübertragung via Netzlaufwerkfunktion (SMB) scheiterte mit der Windows-Fehlermeldung “STATUS_NO_MEMORY” System: Verbesserung Stabilität im Update-Prozess verbessert ------------------------------------------------------------ Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-85338/85337 Telefonie: NEU Unterstützung für den “Telekom CompanyFlex SIP-Trunk” Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-85338/85337 Internet: Behoben Option zum Einstellen von IPv6-Adressen unter “Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen” fehlte (nur 6890) DSL: Verbesserung Supervectoring 35B an manchen Gegenstellen verbessert (nur 7590) Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85338/85337 (innerhalb FRITZ!Labor) Internet: Behoben Hinzufügen einer Netzwerkanwendung unter “Filter / Listen” wurde mit Fehlercode 1 abgelehnt WLAN: Verbesserung Stabilität angehoben Behoben Fehlerhafte Texte auf dem WLAN-Info-Blatt Telefonie: Verbesserung Stabilität im Kontext von verschlüsselter Telefonie optimiert System: Verbesserung Detailverbesserungen in “Diagnose / Funktion” Behoben Beim Aktivieren des Push Services für die Faxfunktion wurde grundlos eine Fehlermeldung angezeigt Behoben Geschwindigkeitsanzeige für LAN-Anschlüsse war nicht korrekt ------------------------------------------------------------ Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-85134/85135 (innerhalb FRITZ!Labor) Internet: Behoben Die Einstellung “Nur surfen und mailen” für den WLAN-Gastzugang war ohne Funktion Behoben Keine PPPoE-Verbindung trotz funktionierender DSL-Verbindung (nur 7590) Behoben Webseiten wurden deutlich langsam oder nur teilweise geladen (7590 mit 7.24-84940) USB: Behoben Freigabe-Links von FRITZ!NAS erforderten die Eingabe von Login-Daten System: Behoben Die “Support”-Seite war nicht mehr direkt aufrufbar ------------------------------------------------------------ Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-84944/84940 (innerhalb FRITZ!Labor) Internet: • Behoben Die Fehlermeldung bei doppelter Vergabe einer IPv4-Adresse für ein Heimnetzgerät war nicht sichtbar • Behoben In einigen Szenarien langsame Internetverbindung nach Update auf 7.24-84707 (7590) WLAN: • Verbesserung Stabilität angehoben Telefonie: • Behoben Bei Online-Telefonbüchern werden die Symbole für vorhandene Kontaktbilder nicht angezeigt Heimnetz: • Verbesserung Darstellung des Symbols für ein priorisiertes Gerät wurde teilweise nicht richtig zugeordnet System: • Verbesserung Fehlerbehandlung beim Aktivieren der Option "Zugang auch aus dem Internet erlaubt" mit einem ungültigen Kennwort überarbeitet • Behoben Bei Neueinrichtung der MyFRITZ!App oder der FRITZ!App Smart Home scheiterte die Nutzung von unterwegs oder es erschien die Meldung, dass die Anmeldedaten ungültig seien Mobilfunk: • Verbesserung Neue Option zur generischen Einbindung von verschiedenen Varianten bekannter Mobilfunksticks "Kompatibilitätsmodus für Mobilfunksticks" ------------------------------------------------------------ Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-84706/84707 Internet: • Behoben Nach Ausfall der primären Internetverbindung und Fallback auf Sekundärverbindung erfolgte keine MyFRITZ!-Registrierung (nur 6890) • Behoben Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks im Modemmodus bei Nutzung eines ADSL-Anschlusses ohne Funktion • Behoben Erweiterter Ausfallschutz mit Mobilfunk-Sticks und Internetzugriff über WAN/LAN 1 wurde bei bestimmten, zum Zeitpunkt der Aktivierung vorliegenden Ausgangsbedingungen nicht gestartet Telefonie: • Behoben Nach Neustart wurde sporadisch keine Rufnummernregistrierung durchgeführt (nur 6890) Heimnetz: • Verbesserung Anzeige der Netzwerkverbindungen in sehr großen Netzwerken beschleunigt • Verbesserung Beim Verlassen der Gerätedetails kommt ein Hinweis zum geänderten Gerätenamen nur dann, wenn der Name tatsächlich geändert wurde • Änderung Beim Setzen eines individuellen Namens für die FRITZ!Box bleibt die Bezeichnung der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe ("USB/Speicher") unverändert USB: • Verbesserung Auf fritz.nas können mehrere Dateien mit der Umschalt-Taste markiert werden • Behoben SMB-Freigaben (fritz.box) erschienen nicht in der Windows-Netzwerkumgebung System: • Änderung Die bislang nicht empfohlene Möglichkeit einer kennwortlosen Anmeldung an einer FRITZ!Box (Bedienoberfläche) wird nicht mehr unterstützt *1 • Änderung Wenn für die Anmeldung an der Bedienoberfläche "nur mit dem FRITZ!Box-Kennwort" eingestellt war, wird ein FRITZ!Box-Benutzer mit dem Namen "fritz" und einer zufälligen vierstelligen Zahl sowie dem FRITZ!Box-Kennwort automatisch angelegt. Zur Anmeldung an der Bedienoberfläche im Heimnetz reicht dennoch weiterhin die Angabe des FRITZ!Box-Kennworts aus. *2 • Behoben Online-Zähler zeigte falsche Datenvolumen an (nur 6591 und 6660) *1. Der nicht empfohlene Anmeldemodus im Heimnetz ohne Kennwort wird nicht mehr unterstützt. Für den ersten Zugriff auf die Bedienoberfläche nach dem FRITZ!OS-Update muss der Anwender ein FRITZ!Box-Kennwort vergeben (zusätzliche Bestätigung erforderlich) *2. Automatische Generierung eines Benutzers nach dem Namensschema fritz und einer zufälligen vierselligen Zahl, wenn die Anmeldung vor dem Update nur mit FRITZ!Box-Kennwort erfolgte. Wichtige Informationen für App-Entwickler, deren App sich an FRITZ!Box anmelden möchte, finden sich unter https://avm.de/fileadmin/user_upload/Global/Service/Schnittstellen/AVM_Technical_Note_-_Session_ID_deutsch_Dez2020.pdf ------------------------------------------------------------ Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-84706/84707 (innerhalb FRITZ!Labor) Internet: • Behoben Fälschliche Anzeige der Meldung "Ihr Anschluss unterstützt DOCSIS 3.1 in Empfangsrichtung nicht.", auch wenn gar keine DOCSIS-Verbindung besteht (FRITZ!Box Cable) • Behoben Inhalt der Spalten für die "Online-Zeit heute" und die "Internetnutzung" waren teilweise vertauscht WLAN: • Verbesserung Stabilität angehoben • Behoben Probleme bei der Verarbeitung von Multicast-Paketen behoben, z. B. für IPTV-Anwendungen zwischen WLAN-Geräten (7490) • Behoben Diverse Probleme beim Kanalwechsel bei der Einstellung "Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen (empfohlen)" behoben Telefonie: • Verbesserung Detailoptimierungen für Telefonbuch und Rufumleitungen • Behoben Einige Aktionen nach Mehrfachauswahl im Telefonbuch wurden teils nicht bzw. falsch ausgeführt USB: • Verbesserung Stabilität • Behoben Freigabe-Links zum NAS erforderten fälschlicherweise Zugangsdaten der FRITZ!Box ------------------------------------------------------------ Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-84158/84159 Internet: • Behoben Public Subnet funktioniert nicht im Parallelbetrieb nach Ausfall der primären Verbindung (nur 6890) • Behoben Nach Werkseinstellung konnte die erste VPN-Verbindung einmalig nicht aktiviert werden Telefonie: • Verbesserung Nach Betrachten von allen neu empfangenen Faxdokumenten im Faxjournal wird das Blinken der Info-LED beendet • Behoben Telekom SIP-Trunk-Account kann nicht deaktiviert werden Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-84158/84159 (innerhalb FRITZ!Labor) Telefonie: • Verbesserung Detailoptimierungen im neuen Faxjournal • Verbesserung Tolerantere Fehlerbehandlung bei CardDAV-Servern die Cloudflare verwenden (u.a. Tellows) • Verbesserung Löschvorgang von Faxdokumenten aus dem Faxjournal heraus optimiert • Behoben In den Einstellungen des internen Faxgerätes war es nicht möglich, von "Faxe nur senden" auf "Faxe senden und empfangen" umzustellen • Behoben Unzutreffende Fehlermeldung bei Nutzung falscher Zugangsdaten für CardDAV-basierte Telefonbücher • Behoben Keine Registrierung von Rufnummern auf einem Mesh-Repeater hinter einer FRITZ!Box 6890 als Mesh-Master Smarthome: • Behoben Unzuverlässige Countdown-Schaltung beim FRITZ!DECT 200 und FRITZ!DECT 210 ------------------------------------------------------------ Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-84070/84071 Smarthome: • NEU Interner Telefonanruf per Vorlage auslösen System: • NEU Kennwort-Sichtbarkeit bei der Vergabe und Eingabe verändern (Auge-Element) Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-84070/84071 Internet: • Behoben Gerätesperre war in bestimmten Szenarien wirkungslos • Behoben Beim Betrieb der FRITZ!Box hinter bestimmten Kabelmodems kam es zu kurzzeitigen Unterbrechungen der Internetverbindung aller 12 Stunden System: • Verbesserung Detailkorrekturen in der Funktions-Diagnose im Bereich Mesh und USB • Änderung Zuordnung einer E-Mail-Adresse zu einem Benutzer entfällt künftig (vorhandene E-Mail-Adressen bleiben bei Upate erhalten) Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-84070/84071 (innerhalb FRITZ!Labor) DECT: • Verbesserung Bis zu 10 umliegende Wetterstationen auswählbar Heimnetz: • Verbesserung Layoutkorrekturen in den Geräte-Details bei der Priorisierung System: • Verbesserung Updateprozess robuster bei möglichen DNS-Problemen ------------------------------------------------------------ Neue Funktionen ab FRITZ!OS 07.24-83655 Telefonie: - NEU Faxfunktion: Journal für empfangene und gesendete Fax-Nachrichten Smarthome: - NEU Luftfeuchtigkeitsanzeige auf dem FRITZ!DECT 440, auf dem FRITZ!Fon und in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440) - NEU An- und Ausschalten des WLAN-Gastzugangs per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 und Anzeige des QR-Codes (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440) - NEU An- und Ausschalten des Anrufbeantworters per Tastendruck auf dem FRITZ!DECT 440 (ab Firmware Update 5.10 für den FRITZ!DECT 440) - NEU Lichtsequenz "Aufwachen/Einschlafen" für den FRITZ!DECT 500 und HAN-FUN-Farb-LED-Lampen per "Automatische Schaltung" - NEU Vorlage für einen schnellen Wechsel der Farbeinstellung und der Helligkeit - NEU Vorlage für schnelle Einstellung der Rollladenposition Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 07.24-83655 Internet: - Behoben Anzeige in Übersicht der Portfreigaben korrigiert DSL: - Verbesserung Stabilität und Interoperabilität verbessert - Verbesserung Long-Reach-VDSL-Interoperabilität verbessert (nur 7530 und 7590) Heimnetz: - Behoben Geänderte IP-Einstellungen der FRITZ!Box wurden nicht zum Drucken angeboten System: - Behoben FRITZ!Box-Benutzer konnten in der Übersicht nicht sortiert werden Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 07.24-83655 (innerhalb FRITZ!Labor) Internet: - Behoben Änderungen in der Priorisierung wurden trotz Abbrechen des Änderungsvorgangs übernommen WLAN: - Verbesserung Meldungen zur DFS-Wartezeit unter "System / Ereignisse" überarbeitet - Behoben Bei Aktivierung des WLAN-Gastzugangs kam es vereinzelt zu einer Abmeldung von WLAN-Geräten am WLAN-Hauptzugang (5-GHz-Band) Telefonie: - Behoben Suche in Online-Telefonbüchern funktionierte nicht ------------------------------------------------------------ Neue Funktionen ab FRITZ!OS 7.24-83272 Internet: - NEU Bevorzugung eines Netzwerkgerätes vor allen anderen, diese Eigenschaft kann in den "Details" des Geräts im Heimnetz aktiviert werden Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-83272 Internet: - Verbesserung Für den Internetzugang über LAN 1 sind nun in der Benutzeroberfläche größere Geschwindigkeiten als 1 GBit/s einstellbar WLAN: - Verbesserung Verbesserte Autokanal-Funktion nach Erkennung von Störquellen (5-GHz-Band) - Verbesserung Neue Meldung unter "System / Ereignisse" bei Überschreitung der maximalen Anzahl von WLAN-Repeatern Telefonie: - Verbesserung Ausblenden der Tabs "E-Mail" und "RSS" im Menü "Telefonie / Telefoniegeräte", sofern DECT ausgeschaltet ist - Verbesserung Darstellung und Verwaltung von Einträgen in Telefonbüchern komplett überarbeitet (u. a. Foto in Übersicht sichtbar, Spalten zur Darstellung selektierbar, Mehrfachauswahl sowie Kopieren und Verschieben von Einträgen zwischen Telefonbüchern hinzugefügt) - Verbesserung Einstellungen für Fax senden und Fax empfangen unter "Telefonie / Telefoniegeräte" zusammengefasst System: - Verbesserung Erneuter Versand von Supportdaten an AVM ohne Wartezeit nach Abschluss des Sendevorgangs möglich Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-83272 (innerhalb FRITZ!Labor) Internet: - Behoben Bei Ausfall der primären Internetverbindung und Greifen des erweiterten Ausfallschutzes war das Übertragen von Support-Daten an AVM nicht möglich Telefonie: - Verbesserung Empfangene und gesendete Faxe werden unter Telefonie/Fax in einem Faxjoural zusammengefasst (das Faxjournal ist mit dieser Laborversion schon sichtbar, aber derzeit noch nicht nutzbar) ------------------------------------------------------------ Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 7.24-83225 Internet: - Behoben Formatierungsfehler traten bei der Einrichtung von IPv6-Routen auf - Behoben VPN-Verbindungen über L2TP (u. a. Windows 10) waren unerwartet langsam Telefonie: - Verbesserung Einstellung zur Nutzung des internen Faxgerätes zum "Faxe nur senden" hinzugefügt Heimnetz: - Behoben In den Gerätedetails von Gastgeräten wurde der Abschnitt für die Gerätesperre angezeigt, obwohl die Funktion Heimnetzgeräten vorbehalten ist Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.24-83225 (innerhalb FRITZ!Labor) Internet: - Behoben Datenschutzerklärung war im Installationsassistenten nur bei aktivierter MyFRITZ!-Checkbox anwählbar ------------------------------------------------------------ Neue Funktionen ab FRITZ!OS 07.24-82977 System: NEU Datensicherung für den internen Speicher (Klingeltöne, Bilder, Sprachnachrichten) Weitere Verbesserungen ab FRITZ!OS 07.24-82977 WLAN: Verbesserung Benennung des WLAN-Gastzugangs (SSID, Vorbelegung) in Abhängigkeit von der Sprachauswahl Telefonie: Verbesserung Einbindung mehrerer CardDAV-Telefonbücher unterstützt Verbesserung Weiterleiten von an IP-Telefonen von Snom angenommenen Anrufen wird ohne Rückfrage unterstützt Verbesserung Stabilität Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 07.24-82977 (innerhalb FRITZ!Labor) Internet: Behoben Beim Einrichten von Freigaben an einer FRITZ!Box ohne Internetverbindung waren Fehlermeldungen zur fehlenden IP-Adresse unvollständig Behoben Aufruf von "Smart Home / Geräteverwaltung" führte zu einem Eintrag "Einstellungen geändert" in den Ereignissen WLAN: Behoben Kanalwahl nach Radarerkennung im Green AP Mode und 160-MHz-Kanalbandbreite korrigiert Telefonie: Behoben Kleinere Fehlerkorrekturen bei der Konfiguration und Verwaltung von Rufsperren Smart Home: Behoben Zeitschaltung für Schaltsteckdosen FRITZ!DECT 200 und 210 funktionierte in komplexeren Szenarien nicht immer System: Behoben Fehlermeldung kam trotz erfolgreichem Setzen von Werkseinstellungen ------------------------------------------------------------ III. Zusätzliches Feedback zum FRITZ!OS ====================================== Neben dem direkten Feedback in unserem Labor-Bereich avm.de/Labor gibt es in der Benutzeroberfläche drei zusätzliche Feedbackfunktionen deren Informationen wir automatisiert verarbeiten können. 1) DSL-Feedback =>> Internet/DSL-Informationen/Feedback 2) WLAN-Feedback =>> WLAN/Funknetz/Feedback-Symbol hinter den Clients 3) VoIP-Feedback =>> Telefonie/Eigene Rufnummern/Sprachübertragung - Spalte Sonstiges: Feedback-Symbol hinter dem Telefonat IV. Hinweise zum Laborupdate: ============================ Diese FRITZ! Labor-Version hat Beta-Status. Sie wurde von uns vor der Veröffentlichung in Standardumgebungen getestet, kann aber eventuell zu Fehlfunktionen führen. Für etwaige Schäden, die aus der Verwendung der Labor-Version entstehen, übernimmt AVM keine Haftung. Informationen zur Arbeit mit Labor-Versionen Wir freuen uns über Ihr Feedback, das Sie auf der Seite www.avm.de/Labor abgeben können. Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen FRITZ!-Labor-Versionen mit entsprechenden Feedback-Bereichen. Bevor Sie mit dem Test der Labor-Version beginnen 1) Sie setzen bisher keine aktuelle Firmware für Ihre FRITZ!Box ein? Dann aktualisieren Sie zunächst die Firmware auf die aktuelle Release-Firmware. 2) Sichern Sie Ihre momentanen Einstellungen unter "System / Sicherung". Die gesicherten Einstellungen benötigen Sie, wenn Sie von der Labor-Firmware wieder auf die Release-Firmware wechseln wollen. Test der Labor-Version Wenn Ihre FRITZ!Box den aktuellen Firmwarestand hat und Ihre momentanen Einstellungen gesichert sind, können Sie mit dem Test beginnen. 1) Entpacken Sie die Datei fritzbox-labor-yyyy-xxxxx.zip 2) Führen Sie das Update über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box durch. - wählen Sie in der Fußzeile "Ansicht: Erweitert" aus - navigieren Sie im Menü links zu System/Update - wechseln Sie auf den Reiter FRITZ!OS-Datei - folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm - geben Sie in das Eingabefeld den Pfad zur Labor-Firmware und diese selbst (FRITZ.Box_xxxx-0x.xx-xxxxx-Labor.image) ein. 3) Die Firmware wird auf die FRITZ!Box übertragen. Anschließend startet sich die FRITZ!Box neu. Auf den Stand vor Testbeginn zurücksetzen Sie können jederzeit unter System > Update > FRITZ!OS-Version zurück zum offiziellen FRITZ!OS wechseln oder die FRITZ!Box mit Hilfe des beiliegenden Windows-Programms "recover.exe" (im Laborpaket enthalten) wieder auf das offizielle FRITZ!OS umstellen. _________________________________________________________ © AVM GmbH 2004 - 2021. Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende AVM Firmware-Paket enthält Dateien, die unter verschiedenen Lizenzen verbreitet werden, insbesondere unter AVM- proprietärer Lizenz oder unter einer Open Source Lizenz (nämlich GNU General Public License, GNU Lesser General Public License oder FreeBSD License). Einzelheiten zu verschiedenen Lizenzen enthält die Datei "license.txt" (https://download.avm.de/fritzbox/license.txt). Der Source Code der als Open Source verbreiteten Dateien kann schriftlich angefordert werden über fritzbox_info@avm.de. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, dieses AVM Firmware- Paket zu nutzen, welches ausschließlich im Object Code Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und ausser in den gesetzlich gestatteten Fällen darf dieses AVM Firmware-Paket insbesondere weder - vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden, noch - bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise ganz oder teilweise "geöffnet" und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden. _________________________________________________________ SST 2021-01-22